Das Thema Dämmung betrifft nicht nur Unternehmer, denn auch Hauseigentümer sind für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Neben der Dämmung der Außenwände spielt die Deckendämmung eine wichtige Rolle.
Sie senkt nicht nur die Heizkosten, sondern erhöht auch die Wohnqualität.
Die Wärmedämmung der Decke hat für Sie als Kunden viele Vorteile. Durch die Wärmedämmung entweicht weniger Energie durch dieses Bauteil. Den Effekt spüren Sie sofort durch ein besseres Raumklima.
Wer an der Straße wohnt oder laute Nachbarn hat, bemerkt einen weiteren Effekt: Dass sich nicht nur die Energieeffizienz der Decke ändert, sondern auch die Schallisolierung zunimmt.
Die Deckendämmung wirkt sich auch deutlich auf die Energiekosten aus. Diese sind wesentlich niedriger, so dass sich die Kosten schnell amortisieren.
Wer glaubt, auf die Deckenisolierung verzichten zu können, bezahlt dies mit einer deutlichen Minderung der Wohnqualität. Die Wohnung lässt sich nur mit hohem Energieaufwand beheizen, außerdem sind die Räume sehr hellhörig.
Für die Deckenisolierung bieten wir Ihnen verschiedene Dienstleistungen an. Insbesondere die Dämmung der Kellerdecke erweist sich immer wieder als sehr effektiv, da hier viel Wärme verloren geht. Sie erhalten von uns eine Isolierung, die die Energieeffizienz Ihrer Decke deutlich steigert. Darüber hinaus sollten Sie auch über eine Dämmung der obersten Geschossdecke nachdenken. Auch hier machen Ihnen unsere Kundenberater ein attraktives Angebot. Für die Deckenisolierung des Dachgeschosses bieten wir unseren Kunden verschiedene Möglichkeiten an, je nachdem, ob das Dachgeschoss genutzt wird oder nicht. Wir beraten Sie gerne.
Wir dämmen nur mit hochwertigen Dämmstoffen. Besonders leicht zu verarbeiten sind Platten aus Polystyrol (EPS). Sind besondere Maßnahmen hinsichtlich Brandschutz erforderlich, kann die Energieeffizienz einer Decke auch durch die Verwendung von Mineralwolle verbessert werden. Darüber hinaus setzen wir auch andere Dämmstoffe wie Polyurethan-Dämmplatten, Holzfaser-Dämmplatten oder andere nachwachsende Rohstoffe ein.
Bevor wir mit der Deckendämmung beginnen, beraten wir Sie ausführlich und besichtigen das Objekt. Erst dann können unsere Fachleute entscheiden, was in Ihrem Fall das Beste ist. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen detaillierten Arbeitsplan, damit Sie genau wissen, wie viel Zeit wir benötigen. In der Regel dauert das Verlegen der Platten nur wenige Stunden und Sie können es sich in Ihrem neuen, behaglichen Zuhause gemütlich machen.
Darunter versteht man die Wärmedämmung der Decke. Sie soll in erster Linie verhindern, dass zu viel Wärme aus den Räumen entweicht. Dadurch verbessert sich das Raumklima und störender Schall dringt nicht mehr so leicht von außen nach innen. Die Dämmung ist zu Teil gesetzlich vorgeschrieben, denn laut Gebäude-Energiegesetz ist es Pflicht die oberste ungedämmte Geschossdecke nachträglich zu dämmen. Das sollte aber nicht der wesentliche Grund sein: Durch eine Deckenisolierung sinken auch die Heizkosten.
Der Energieverbrauch ist deutlich geringer und die Wohnqualität steigt. Im Winter sind die Räume angenehm warm, im Sommer bleibt es auch bei großer Hitze kühl. Ein weiterer Vorteil ist der Schallschutz durch die Dämmung.
Häufig verwenden wir Polystyrolplatten für die Wärmedämmung der Decke. Manchmal ist es jedoch erforderlich Mineralwolle zu verwenden. Darüber hinaus verwenden wir spezielle Dämmstoffe. Diese bestehen unter anderem aus Polyurethan, Mineralschaum, Holzfaserdämmplatten oder Naturdämmstoffen wie Hanf, Flachs oder Zellulose.
Nach geltendem Recht müssen die oberste Geschossdecke, die Fassade und Warmwasserleitungen in unbeheizten Gebäuden gedämmt werden, wenn das Haus gekauft oder geerbt wurde. Wenn zehn Prozent der Außenbauteile der jeweiligen Bauteilfläche erneuert werden, ist ebenfalls eine Dämmung erforderlich.
Es können Kellerdecken und Geschossdecken gedämmt werden.
Nach einer ausführlichen Beratung durch unsere Fachleute erstellen wir einen genauen Plan zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihrer Decke. Je nach Art der Decke kommen verschiedene Verfahren in Frage. In der Regel sind die Arbeiten innerhalb weniger Tage abgeschlossen, so dass das Leben in den eigenen vier Wänden nicht mehr als nötig gestört wird.
Die genaue Dauer lässt sich schwer vorhersagen, da sie davon abhängt, welche Art der Deckendämmung für Ihr Haus in Frage kommt.
Die Kosten hängen von der Größe des Hauses und dem verwendeten Material ab. Wir erstellen Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag. Wenn Ihnen der Preis zu hoch erscheint, können Sie die Kosten z.B. durch die Wahl des Dämmmaterials reduzieren.
Vor Beginn der Arbeiten sollten Sie einen Förderantrag stellen. Die KFW-Bank bietet günstige Kredite an. Darüber hinaus gibt es weitere Fördermöglichkeiten, zum Beispiel von den jeweiligen Kommunen. Hier sollten Sie sich vor Baubeginn bei den jeweiligen Ämtern informieren.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Deckensanierung haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Hier finden Sie unsere Standorte und die entsprechenden Kontaktadressen. Einer unserer Mitarbeiter wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir sind in ganz Deutschland verteilt - und damit auch ganz sicher in Ihrer Nähe! So können Sie direkt den Standort kontaktieren, der am besten zu Ihnen passt. Sollten Sie nicht sicher sein, welcher das ist, können Sie uns natürlich auch in der Zentrale erreichen.